Desperate parents looking for a missing child are led into a strange netherworld in this haunting thriller.
T**S
A Masterpiece! HORROR that soaked through to the very marrow!
A masterpiece! Sensual Art house Terror - a couples plausible, doomed descent into nightmarish madness on a search for their young son lost in the Tsunami. Utterly horrifying story on every level. Beautiful, painterly cinematography, visually stunning throughout and drenched in atmosphere. Inspired use of sound to create tension and enhance psychological unease, very disquieting throughout. The humid, clammy Burma jungle is hostile and oppressive as is the Thai city jungle teeming with opportunistic low life activity in its murky side streets. Captivating, haunting imagery that stays with you for days - VINYAN, the angry spirits of all lost souls takes its revenge on those who claimed them, and to their bosom welcome the despairing and angry lost souls of others. A brutal allegorical poem of unrelenting grief, anger and despair culminating in a nightmare climax set against a backdrop of surreal landscapes, callous, mercenary opportunism and the mocking angry spirit of VINYAN.
M**G
Blu ray review
Great movie but the transfer leaves much to be desired. The picture looks fine in some scenes, while displaying a lot of grain fuzziness in others. The worst part is that the movie's colors look drab and some scenes come across looking like they were filmed for a cheap tv movie. The sound is good though even if it won't give your system a challenge. Save your money and rent it or get a hold of the german edition by Kock media which is a vast improvement on this edition.
R**Y
Forbidden voyage
I got a sneaking sense throughout Fabrice Du Welz's second feature film that much of the "horror" might be of the xenophobic, funny-looking-locals variety, but in the end there's more to the film than that. It's solid in its themes, drenched in atmosphere, and boasts two powerhouse performances.The story concerns a pre-middle-aged couple, played by Rufus Sewell and Emmanuelle Beart, who lost their son in the 2004 mega-tsunami. Jeanne is convinced that Joshua is still alive, in Burma. Paul isn't so sure, but goes along with the idea, out of love for his wife. They soon find themselves being ferried between obliterated coastal villages, funds dwindling, hope dwindling.What ensues is an intense psychological drama, with elements of horror. It becomes clear that Paul and Jeanne have distorted their shared memory of their son. He becomes a corrupting element in their relationship; an object to be possessed, if only one parent can prove that their grief, and thus their love, is greater.Paul and Jeanne, a haunted, mixed-nationality couple, stumbling through an alien culture, never fully emerge from the long shadow of Nicolas Roeg's Don't Look Now, but Vinyan has some ideas of its own. The Lord of the Flies-esque final sequences are particularly memorable and distressing, archetypal in their menace, and throughout Du Welz is imaginative in his manipulation of sound and image to increase our dis-ease.In a sense, this is torture porn for the psyche, rather than the soma. The mental breakdown of both man and wife is protracted and uncomfortable; extreme and occasionally implausible, although never silly. Always, the spectre of grief looms, so it's hard not to feel for the characters - something that many modern horror movies cannot claim.P.S. The Blu-Ray transfer on this movie is poor, so I would recommend the DVD.
R**S
An appalling piece of drivel
This is my first film review and I'm only writing it to warn others about this truly dire piece of film making.I will not repeat what the other 1 Star reviewers have written but I should have been warned from the opening credits and it's only down to my own stupidity that I stuck with it. What's wrong with it? It's easier to say what's right with it - some pretty scenery, and that's it.Please don't waste your time as I did.
P**N
Sustained, shocking, intense and truly chilling. Vinyan is a Masterpiece.
After The Ordeal I was extremely excited as to what Fabrice du Welz would produce next. Vinyan certainly doesn't disappoint. It's a more rounded film when compared to The Ordeal- the rough edges have been feathered with a slightly higher budget.Rufus Sewell and Emmanuelle Beart play a young couple whose son has gone missing in the recent Thai tsunami. They therefore travel deep into the eerie jungles of Thailand in order to try and rescue him. As the film progresses, our couple become uncompromisingly lost within the Thai wilderness and we not only begin to give up hope that their son is still alive, but begin to wonder whether they themselves will survive.The film is beautifully shot: There are some genuinely amazing singular takes on show here and the deep jungles are photographed gorgeously. The only criticism I have is that Welz has dropped the jet-black humour that made his debut so successful, making Vinyan a stone-hearted, emotionally draining experience.Nonetheless, it's certainly worth checking out.
S**S
Don't bother
I bought this the other day as it looked OK first of all the locations were good and there was a chance for this to be a good film but what destroyed this film for me was the fact on blu-ray copy there's absolutely NO DTS-HD MASTER AUDIO i have placed the disc in my laptop and ripped it and looked at the content on the disc and there is 2 stereo files not Dolby digital or dts hd master audio as stated but bog standard stereo i am sooo disappointed as the sound quality is pants and before anyone thinks i have crap system i am using a the latest equipment 9.4 THX ULTRA 2 full HD top of the range as i take my home cinema seriously.
Ó**Z
Muy sensorial y exótica
Vi la película en el Sitges Film Festival de hace años y quería tenerla.Casi todas las películas de Fabrice du Welz son notables.Lástima que nunca haya subtítulos en castellano/español. A veces tampoco en inglés.
D**Y
Passionnant
Enfin un film ou Emmanuelle Béart se donne à fond dans une mise en scène pas toujours facile pour cette frêle actrice, sous la pluie et dans la boue. Son jeu impressionnant met en exergue, non seulement son corps toujours magnifique, mais arrive à nous faire oublier ses lèvres proéminentes qu'elle n'aurait jamais du faire retoucher. Elle était bien plus jolie au début de sa carrière (Molinaro: L'amour en douce). Le sujet de ce film est vraiment intéressant, bien réalisé et interprété, aussi bien par les deux comédiens principaux que par les comédiens secondaires. La fin, assez violente, est remarquable.
R**L
A voir absolument !
Emmanuelle Béart est bluffante ! N'hésitez pas à voir ce chef d'oeuvre, vous ne serez pas déçus ! ! !
A**D
Psyche kaputt oder Die Reise ins Innere und aus sich hinaus
Ein wenig irritiert war ich schon, als ich sah, dass "Vinyan" hier überwiegend mittelmäßige bis schlechte Bewertungen bekam, denn für mich gehörte er zu den Highlights der letzten vier Wochen. Ausschlaggebend für den Kauf des Filmes waren für mich zwei Faktoren. Erstens das Mitwirken Emmanuelle Bearts, die mich schon seit vielen Jahren als Schauspielerin begeistert, nicht nur aufgrund der tadelosen Beherrschung des schauspielerischen Handwerks, sondern auch wegen der Verwandlungsfähigkeit und der Vielfältigkeit ihrer Rollen, die Filme wie "Ein Herz im Winter", "Mission Impossible", "Elephant Juice" oder "Die schöne Querulantin" zu einem ganz besonderen Erlebnis werden liessen. Und auf der anderen Seite war es der belgische Regisseur und Drehbuchautor Fabrice Du Welz, der mit "Calvaire - Torture des Wahnsinns" zwar zugegebenerweise ein gewöhnungsbedürftiges Debut vorlegte, bei dem ich bis heute nicht so genau weiß wie ich es finden soll, mich aber schon damals die technische Herangehensweise mehr als beeindruckte, was nach dem Sehen des Making Of noch um einiges gesteigert wurde. Das Benoit Debie, der schon für seine im wahrsten Sinne des Wortes umwerfende Arbeit in u.a."Irreversible" viel Lob und Anerkennung einstecken durfte, den Job des ersten Kameramanns übernahm, unterstrich für mich die Notwendigkeit "Vinyan" sehen zu müssen.Vor einem halben Jahr verstarb Joshua, der einzige Sohn von Janet und Paul Belhmer während des asiatischen Tsunamis. Während einer Benefizveranstaltung in Bangkok entdeckt Janet auf einem Video angeblich ihren verstorbenen Sohn. Ausser der Rückseite des Jungen ist nichts weiter zu erkennen, die Videosequenz stammt aus Burma und ist nur sehr kurz. Das rote Fußballtrikot unterstützt Janets Annahme jedoch, dass es sich bei dem Jungen nur um ihren totgeglaubten Nachwuchs handeln kann. Von nun an verstrickt sie sich immer tiefer in den Glauben, ihr Kind retten zu müssen, auch wenn sich ihr Ehemann zunächst gegen das Vorhaben sperrt. Für ihn ergibt das Ganze keinen Sinn und auch die angeblichen Beweise überzeugen ihn nicht. Um seine Frau nach einem emotionalen Ausbruch jedoch nicht zu verlieren, willigt er schlußendlich in den Plan ein, den zwielichtigen Kinderhändler Thaksin Gao aufzusuchen, der sie in die Tiefen Burmas führt, allerdings nicht, ohne stetig die Kosten und Ausgaben zu erhöhen. Im Laufe der Suche und der Reise ins Dunkel des Ungewissen verliert Janet immer mehr den Bezug zu sich selbst, besinnungslos vor Schmerz ob des Verlustes des Sohnes erkennt sie sogar ein fremdes Kind, welches ihr von dem geschäftstüchtigen Thaksin Gao angeboten wird, als ihr eigenes. Nur Paul bleibt Herr seiner Sinne und auf dem Boden der Realität. Er versucht seine Frau zur Besinnung zu bringen, aber an dem Punkt angelangt ist schon alles zu spät, der Film wechselt das Genre und steuert auf ein erschreckendes Ende zu, welches nicht weiter erklärt wird und die Interpretationsgabe des Zuschauers benötigt.Wie ein Fieber, welches mit leicht erhöhter Temperatur beginnt und sich im Folgenden zu einer ausgewachsenen Krankheit entwickelt zieht sich der Film in alptraumhaften Bildern durch die Geschichte eines Wahnsinns. Das ewig wechselnde Wetter der tropischen Landschaft Thailands und Burmas, die Hitze und die sintflutartigen Regenfälle, die minutenlangen Einstellungen ohne Dialoge, die zumehend psychische und seelische Verwahrlosung Janets und der im Gegensatz dazu stattfindende Kampf um den Erhalt des Realität seitens Pauls hinterlassen einen bleibenden Eindruck und terrorisieren das eigene Empfinden nach einem hoffnungsvollen Ablauf. Der spärliche Soundtrack (produziert von Francois Eudes, der sich schon für die musikalische Untermalung von "High Tension" verantwortlich zeigte) untertreicht die klaustrophobisch - beängstigenden Einstellungen nur gelegentlich durch atonale Klangcollagen und verzerrte Gitarrenwände, die meiste Zeit bleibt man mit der Stille und den natürlichen Geräuschen alleine. Ich würde "Vinyan" dem Genre Horror zurechnen, auch wenn Gore- und Splatterfreaks so übrhaupt nicht auf ihre Kosten kommen werden, was auch nicht dadurch verhindert wird, dass es am Ende dann kurzfristig blutig wird. Der Horror spielt sich auf einer subtilen Ebene ab, schnelle Schnitte und ausgefeilte Effekte sucht man vergebens, das Bild und die sich in ihm bewegenden Charaktere wirken symbiotisch, vom Chaos Bangkoks bis in die dunkelsten und verwegensten Ecken des birmanischen Dschungels. Das Wirken und Handeln der Darsteller unterstreicht die bedrohliche Wirkung der Bilder, zum Beispiel als Paul und Janet durch ein von Wasser geflutetes Gebiet gehen müssen und dabei schwer zu kämpfen haben, da sie bis zu den Knien im Matsch versinken. Nicht nur aufgrund der beschriebenen Szene muss man Rufus Sewell und Emanuelle Beart wirklich ein riesen Kompliment machen, sie verkörpern die Rollen großartig, das stellenweise offene Drehbuch nötigte die beiden Schauspieler zu aussergewöhnlicher improvisatorischer Leistung, die gar nicht oft genug gewürdigt werden kann. Wie strapaziös der fast zwei monatige Dreh für alle Beteiligten am Ende war, kann man eindrucksvoll in dem beigefügten Making Of sehen, bei dem ich mir nicht wirklich sicher bin, ob man dieses besser vor, oder nach dem Film schauen sollte.Das Argument "Film ist langweilig" kann ich nicht wirklich teilen und denke, zwischen Langsamkeit und Langeweile besteht ein himmelweiter Unterschied. Es würen auch nur sehr wenig Cineasten und Filmfreunde auf die Idee kommen, "Apocalypse Now", "Vinyan" weist einige Parallelen und Nähen zu Coppolas Meisterwerk auf, langweilig zu nennen, da unendlich lange Zeit auf einem Schiff nichts wirklich großartiges passiert, ausser der Veränderung von Mr. Clean, Captain Willard und den anderen, auf einer psychologisch nachhaltigen Art, denn genau davon lebt der Film ja, wenn ich es richtig sehe. Neben "Apocalypse Now" finden sich in "Vinyan" weitere Parallelen zu filmischen Highlights. In Bezug auf die Grundgeschichte dachte ich mehrfach an "Wenn die Gondeln Trauer tragen", denn auch in diesem Film versucht ein Ehepaar den Verlust und/oder den Tod des eigenen Kindes zu verarbeiten. Auch "Ein Kind zu töten....."kam mir in den Sinn, "Vinyan" bleibt allerdings eigenständig und kopiert nicht.
E**X
Tsunami
Sechs Monate nach der Tsunami-Katastrophe suchen Jeanne (Emmanuelle Béart) und Paul Bellmer (Rufus Sewell) auf Phuket noch immer nach ihrem vermissten Sohn Joshua. Eines Abends während der Veranstaltung einer Hilfsorganisation sehen sie auf dem Video der Aktivistin Kim (Julie Dreyfus) einen Jungen in dem Jeanne sofort ihren Sohn zu erkennen glaubt. Paul ist sich da nicht so sicher, sieht man das Kind doch nur von hinten. Allerdings trägt der betreffende Junge dieselbe Kleidung, die er während des Unglücks trug. Das Paar bringt in Erfahrung, das der Film in Myanmar gedreht wurde, einem zu dieser Zeit völlig isolierten Land. Für viel Geld lassen sie sich von einer Bande von Menschenhändlern nach Myanmar bringen. Deren Anführer Thaksin Gao (Petch Osathanugrah) hat Kenntnis von Orten an denen weiße Kinder gesehen wurden. Eine scheinbar endlose Suche deren Ende völlig ungewiss ist, nimmt ihren Lauf.Fälschlicherweise als Horrorfilm vermarktet startet VINYAN als Drama über die Suche nach dem sprichwörtlich verlorenen Sohn. Wir werden nicht lange auf die Figuren oder die Geschichte eingeschworen, vielmehr wirft uns Fabrice Du Welz direkt in das Geschehen hinein. Erklärungen ergeben sich im Verlauf des Filmes von allein. Der Fokus des Autors/Regisseurs liegt dabei eindeutig auf den beiden Hauptcharakteren und deren Psyche. Dabei kann er sich ganz auf seine perfekt gewählten Protagonisten verlassen. Während Emmanuelle Béart als Jeanne eine völlig verzweifelte Frau am Abgrund bis zur Selbstaufgabe verkörpert, die je länger die Suche andauert immer mehr den Blick für die Realität verliert und sich in Wunschvorstellungen und wahnhaften Halluzinationen verliert, versucht Rufus Sewell als Paul einen kühlen Kopf zu bewahren und obgleich immer wieder völlig machtlos den vorherrschenden Umständen ausgeliefert, die Kontrolle über die Situation zu behalten, obwohl er schon lange nicht mehr an einen Erfolg glaubt und die Strapazen eigentlich nur noch für seine Frau und ihren Seelenfrieden auf sich nimmt.Fabrice Du Welz arbeitet dabei konsequent mit der Handkamera und bleibt so ganz nah an den Personen. Alles was passiert, geschieht unmittelbar und wirkt absolut authentisch. Gebrochen wird das immer wieder von Traum- oder Halluzinations-Sequenzen, die künstlich verfremdet scheinen, aber real gefilmt sind, oft surreal wirken. Das Leid der betroffenen Bevölkerung, die schwer gezeichnet nach der Jahrhundert-Katastrophe in extremer Armut weiter leiden muss, wird ungeschönt und fast dokumentarisch gezeigt und geben dem Werk einen äußerst bitteren Grundton. Überhaupt lässt sich sagen, das der Film eine sehr pessimistische, traurige Stimmung verbreitet, welche absolute Hoffnungslosigkeit suggeriert. Das ist dann auch der Hauptkritikpunkt. Nach diesem Werk, in seiner Wirkung einem Schlag in die Magengrube nicht unähnlich, fällt es schwer sich noch weiter damit auseinanderzusetzen. Auch zu einer zweiten Sichtung dürften sich nur die wenigsten entschließen. VINYAN sitzt somit ein wenig zwischen den Stühlen. Einerseits gibt es einen hohen künstlerischen Anspruch, wurde versiert und mutig inszeniert, scheitert aber andererseits auf der erzählerischen Ebene auch dadurch, das gerade die weibliche Hauptfigur in ihrem Verhalten nicht immer nachvollziehbar bleibt. Vielleicht braucht man auch einfach etwas Abstand zu diesem Film, der es seinen Zuschauern mit Sicherheit nicht einfach macht. Ein Mut, der durchaus belohnt werden sollte.Fazit: Bitterböses Arthouse-Psycho-Horrordrama mit starkem Hauptdarsteller-Duo in kunstvoll atmosphärischer Inszenierung. Schwer verdauliche Kost.
Trustpilot
4 days ago
3 weeks ago