🎶 Elevate Your Sound Experience!
The beyerdynamic DT 1350 PRO Closed Monitoring Headphones are engineered for professional studio applications, featuring lightweight construction, high-efficiency 80 ohm drivers, and exceptional ambient noise reduction. With a flexible split headband and comfortable, replaceable ear pads, these headphones are designed for long-lasting use and superior sound quality.
M**E
superb sonic signature, delicious bass
superb sonic signature, bass is PERFECT....I have had mine for around half a year now I guess, long enough to get to know them...they are a superb headphone, i cannot recommend them highly enough....I don't have many expensive headphones, but the ones i have to compare against are my hd558s, my grado sr80's, koss portapros, and even though it's apples and oranges, my etymotic er4s in ears....the big issue is comfort with these headphones, there is NO QUESTION that the sound is utterly superb, but it takes some patience and time to get used to the fit...at first they are very uncomfortable, pressure feels pretty tight and the pads don't feel like they are padded and soft enough ( and they really are not ), at first i always felt fidgety and had to wiggle them into a new spot every few minutes...however after some time using them the pads got a TINY bit softer ( still not soft enough ) but they started to feel MUCH better, and after using them a lot, i am used to where to place them on my ears and don't have to wiggle and fidget with them so much anymore, it just takes time and patience til you get used to them....the bass on these is not brain-numbing, bloated, it doesn't bleed into everything, BUT BUT BUT, it IS delicious, controlled, punchy, just great AS LONG AS YOU GET THEM SITTING ON YOUR EARS correctly, which takes some patience and practice. the highs are good, above average, and not harsh, overly treble-y, no sibilance....the mids are REALLY nice, i believe the mids are what makes this headphone a really nice headphone for portable or home use, just a powerhouse of an all-rounder phone....the cord on this is not detachable, which is unfortunate, however, it is thin-ish, so it's great for portable use ( my grado cord is military industrial thick, and i appreciate that, but it's kind of poor for portable use ), i believe the cord although thin-ish, is very very strong, and i have looked up a lot of info about this cord, and i have come to the conclusion that there is nothing to worry about regarding if this cord will last. i use these phones with cd's and flac files, thru my computer thru my aune t1 and i just cannot say enough good things about this headphone, give it some time, love, patience and practice, i believe it is just an utterly superb piece of headphone bliss, sonic signature reminds me a bit of my in ear etymotics, only with better bass, it's like the mids and highs of the etys but with better bass is the only way i can describe it, of course the 24 bit aune t1 helps quite a bit in making these sound great ( btw i claim to be NO expert, just an interested-in-good-sound kind of person lol )
J**H
Thin, tangle prone cable, massive varation between units
First off, I don't believe that I have ever experienced a pair of headphones so picky about position, or one that changed so much doing break in. I don't know if it was the drivers, the ear pads, or if it was just me finally figuring out how to position them properly, but when I first got them, they had a weird, hollow tube midrange that made voices and string instruments sound really unnatural. After awhile I started to notice more bass, but the bass was overpowering and made the headphones sound overly dark and wooly. Now after a week of wearing them for around six hours a day the sound is wonderful; clear, natural, balanced sound with a perfectly linear bass response. The bass isn't boosted by any means; if it isn't in the track they don't add it. If the track has anything in the sub bass however, you will feel it. It is almost like the bass is bottomless, I have never heard anything like it before.Maybe I am a glutton for punishment, but I can wear them all day. They were a bit tight at first, but after only a week they have molded to my head. The isolation is incredible as well. I work in an open office and I can't hear anything with these on. I am typing this on a mechanical keyboard and I can't hear the keys as I type. It's really something else.As for the negatives, the cable sucks; it's thin, tangle prone, not detachable, and microphonic. These cans would be so much better with a removable cable, or at the very least a better/thicker cable similar to what is on the 32 ohm version of the DT770's. They also seem to need some amplification to sound their best. I can get ample volume from portable devices, but that hollow tube midrange reappears and the dynamics go away. I have tried them with a Schiit Modi/Magni stack and a Fiio E10K and they sound great on both.Between the crappy cable and the need for an amp, I feel that there are better headphones out there for portable use (V-Moda XS for example), but I have never heard a closed headphone that sounds this good.Update: After listening to a podcast with these I noticed the glaring issue with the midrange again. Voices and acoustic instruments had a hollow, completely unnatural timbre. Unfortunately after hearing it in speech, I couldn't help hearing it everywhere so I sent the headphones back. I regretted it almost immediately and after a few days ordered another pair. Even with the midrange issues, the combination of isolation, comfort, and detail make these very hard to beat. I received the new pair the other day and it is a completely different pair of headphones. The midrange coloration is nearly completely gone, the upper mids are more balanced, and the sub bass is less present. I miss the bass, but the headphones are far better balanced overall. Now here is the big question; are the differences between these two due to an update to the model (which they have done at least once) or is it due to manufacturing variation? I didn't write down the serial number of my first pair to compare, but the second pair I received is a bit different physically as well and may be a newer version. The corkscrew cable wrapper has been replaced by a velcro strap. The cable is smoother and less microphonic, but unfortunately even thinner! I though that I may just be misremembering the first pair, but compared to pictures of the DT1350 on the internet the cable on mine is noticeably thinner. The cable on my $25 pair of Koss Portapros is better! I honestly do not understand Beyerdynamic's thinking on this; the thin, tangle prone, non removable cable is by far the worst feature of these cans.If these aren't an update then Beyerdynamic has some serious QC issues, because these two headphones sound completely different. I read a lot of reviews prior to ordering these and wondered why the reviews varied so much. I'm wondering if there is just that much variation between units. Between the crappy cable and the completely different sounds between the two units I received I'm not sure that I would recommend these.
M**O
Ottime cuffie portabili
Sono piuttosto soddisfatto da queste cuffie. Sono estremamente portabili , leggere e solide allo stesso tempo. Isolano sufficientemente bene dal rumore esterno (certo non quanto un paio di over-hear competenti, ma comunque in maniera più che adeguata considerato il fattore forma), il suono è caldo e dettagliato con quella che mi sembra un'ottima risposta lungo l'intera gamma anche se con una certa enfasi sulle medio-alte,che può risultare talvolta fastidiosa su certe incisioni un po' datate. Più che decenti anche la separazione fra strumenti e la ricostruzione dell'ambienza, a
P**K
no flimsy plastic construction like other expensive models such as Bose or Sony
I did a lot of research online before making this purchase. The reviews convinced me to go with this model. Somewhat pricey at regular price but you can score them on sale. Quality build, no flimsy plastic construction like other expensive models such as Bose or Sony. Snug fitting, as a result they considerably reduce external noise. A good thing on my daily commute to work on a noisy bus. They might be uncomfortable for long listening sessions for some people. Mine tend to be short. They sound quite good connected to my SG5 mobile, listening to CD quality music. You hear details in the music most headphones do not reveal. Music you have listened to many times suddenly sound new. These headphones really come alive when connected to a quality audio source. Would be great if the design allowed for user replaceable parts such as a detachable cord and included a microphone. I could have gotten the sibling T51i, but it is not 100% Android friendly and well, I wanted the PRO model. Who wouldn’t, especially for pretty much the same price on sale?
M**I
Beyerdynamic DT-1350 oder Sennheiser HD25-1 II ?
KompaktBeyerdynamic DT-1350-hohes Gewicht (zum Glück kann man die Bügel aufklappen)+exzellente Abschirmung nach außen+konkurrenzlos traumhafter Sound+sehr EQ freudig+sehr kompakt und robust+tolles Tragegefühl off-earSennheiser HD25-1 II-steifes zweiadriges Kabel-off-ear nicht zu "ertragen"-klappriges Plastik-Feeling+sehr gute Dämpfung von Umgebungsgeräuschen+sehr leicht und robust+erstklassiger Sound (Platz 2 hinter dem Beyer)+perfekter Sitz auf den Ohren (wie angewachsen)VorwegIch habe den Beyerdynamic DT-1350 seit über einem Jahr täglich gut 3-4 Stunden in Gebrauch und er scheint eine Klasse für sich zu sein. Ich möchte den Kopfhörer dennoch nicht solo in Augenschein nehmen, sondern Vergleiche zum Sennheiser HD25-1 II ziehen, welcher bis dato mein täglicher Begleiter war. Beide sind beeindruckend gut, was die Wiedergabequalität angeht. Für mich die besten Kopfhörer der "on ear - close can" (geschlossene Ohrmuschel, ohraufliegend) Kategorie.EinsatzgebieteZiel war es einen mobilen alltagstauglichen Kopfhörer zu finden. Ein treuer Begleiter der auf Bahnreisen, Flügen, aber auch in der S-Bahn und lauten Umgebungen zu Fuß eine gute Figur macht. Ein Begleiter der mich vor städtischer "Noise Pollution" schützt mich aber nicht akustisch blind macht. "Mobil" heißt nicht nur klein und leicht, sondern ebenfalls MP3-Player tauglich. Sowohl der Beyer (80 Ohm) als auch der Sennheiser (70 Ohm) lassen sich an mobilen Geräten (Getestet: iPhone, iPad, Cowon, Sony W995 & Nokia Lumia) bis hin zu teilweise schmerzlich laut betreiben. Lautstärkemäßig bleibe ich dank sehr guter Schallisolierung meistens in der unteren Hälfte. Dabei ist der Beyer trotz seiner zusätzlichen 10 Ohm lauter als der Sennheiser.AusgepacktDer HD25-1 in den Händen verursacht anfänglich unwillkürlich ein Stirnrunzeln. Er ist unglaublich leicht. Dieser positive Eindruck weicht nach wenigen Momenten einer Skepsis. Ist das wirklich der 200EUR teure Sennheiser HD25-1 II? Haptisch vermittelt er das 25EUR Gefühl eines China-Hinterhof-Plastikpresslings. Auch auf den zweiten Blick versucht der schwarze Kunststoff, dank unregelmäßiger Oberfläche und Spaltmaße, zu beweisen, dass er die Billigkopie der DJ-Legende ist. Wer den „Sennheiser Made in Ireland“ Aufdruck oben auf dem Bügel abkratzt glänzt mit einem namen- und designlosen Kopfhörer aus der Non-Food-Abteilung einer Supermarktkette. Die Ohrmuscheln klappern zudem lose hin und her. Auf der linken Seite lässt sich die Ohrmuschel nach vorne und hinten für das einohrige Hören wegdrehen.Der DT-1350 kommt, statt eines Nylonsacks, in einem formstabilen Case. Dieses schützt den Hörer, benötigt aber auch deutlich mehr Platz in der Tasche. Es gibt eine vorgestanzte Passform im Case. Große Köpfe müssen den Hörer vor dem Einpacken auf eine mittlere Stufe zusammen schieben. Das ist nicht so clever gelöst, hat sich im Alltag aber als problemlos erwiesen. Der Beyer liegt, dem Metall Tribut gezollt, deutlich schwerer in der Hand. Das matte Metall-Kunststoff-Finish kann sich nicht recht entscheiden ob es unscheinbar-edel oder technisch-elegant sein will. Es ist ein Spagat der andeutet, dass der Hörer auf mehr als nur der Pop & Rock Hochzeit feiern wird. Die Cans und Ohrpolster sind nochmal deutlich kleiner als die des Sennheiser, welche die Ohren auch nicht komplett bedecken. Zusammen mit den dünnen metallischen Bügeln wirkt der DT-1350 kompakter. Beide Ohrmuscheln lassen sich 180° Grad zur Seite (90° nach vorne, 90° nach hinten - das kann der Sennheiser nicht) und nach oben (bzw. vorne, hinten) für das einohrige Hören drehen.AufgesetztDer HD25-1 vermittelt nach dem Aufsetzen psychisch und akustisch das Gefühl unter einer Käseglocke zu sitzen. Die Schallisolierung ist Dank der geschlossenen Bauweise außerordentlich gut. Ansagen in der S-Bahn kann man noch verstehen, wenn sich die Lautstärke der Musik im unteren Bereich bewegt. Stadtverkehr wird fast vollständig ausgeblendet. Zu Hause am AMP versinkt man dank der fast fühlbaren Nähe zum Künstler leicht in der Musik. Die korrekte Aufsetzposition findet selbst ein Bügelkopfhörerneuling mit Leichtigkeit. Die Krabbe beißt allerdings heftig zu und spannt den Schädel ein. Ich finde das persönlich aber nicht unangenehm. Ganz im Gegenteil. Der Hörer vermittelt Sicherheit und den Eindruck alles im „Griff“ zu haben. Er sitzt nach wenigen Minuten, auch dank seines superleichten Gewichts, wie ein angewachsenes Körperteil und ist bald vergessen (wenn da das widerspenstige Kabel nicht wäre, dazu später mehr). Ich habe auch nach Stunden keine heißen Ohren bekommen oder das Gefühl gehabt, dass ich den Kopf aus einem Schraubstock befreien muss. Dies ist allerdings rein subjektiv. Der HD25-1 ist jogging-tauglich. Der Bügeldruck auf die Ohren ist vom DT-1350 deutlich geringer ausgeprägt. Dafür spürt man ihn, Dank des relativ hohen Gewichts, leider nach einiger Zeit oben auf dem Kopf. Für sich betrachtet sitzt der Hörer zwar relativ fest und gut, aber im Vergleich zum Sennheiser bewerte ich den Tragekomfort als schlechter. Es bleibt eine kleine Restunsicherheit ob er denn wirklich perfekt sitzt. Und da kommen wir zum eigentlichen Hauptproblem in der Trage- und Aufsetzthematik. Der Beyer ist anfangs eine Diva. Die ziemlich kleinen Ohrmuscheln müssen gut platziert werden um das volle Potential abrufen zu können. Das ist keine Wissenschaft, aber wer vom HD25-1 oder anderen Kopfhörern verwöhnt ist, wird zu Beginn ein wenig fluchen. Der Beyer isoliert ebenfalls außerordentlich gut, tendenziell sogar besser. Allerdings nicht durch Kraft, wie beim Sennheiser, sondern offensichtlich Dank anschmiegsamer Ohrpolster. Der Käseglockeneffekt kommt somit nicht auf Schlag, sondern „schleicht“ sich gefühlt langsam an. Die Bügel beider Kopfhörer kann man auseinander klappen. Der Sitz wird dann richtig fest und das Gewicht des DT-1350 verteilt sich auf dem Kopf angenehmer. Davon profitiert der Beyer deutlich und wird jogging-tauglich.SoundqualitätBeide Gespanne sind hier außerordentlich gut aufgestellt. Sowohl der Beyer als auch der Sennheiser bieten eine exzellente Soundqualität für geschlossene ohraufliegende Kopfhörer mit kleinen Pads. Die üblichen Verdächtigen wie AKG K 518, Bose OE2 oder Beats Solo darf man eigentlich nicht in einem Satz mit dem HD25-1 erwähnen. Wer allerdings die dumpfe Clubsound-Bassdominanz liebt wird mit einen von ihnen zufrieden sein. Der Sennheiser bietet da deutlich mehr. Sein Bass zerstampft nicht die übrigen Frequenzen, obwohl er auch verhältnismäßig stark ausgeprägt ist. Das mit der Soundqualität ist generell so eine Sache. Mehr als die Vergleiche möchte ich nicht anbringen. Es empfiehlt sich die Kopfhörer unbedingt probezuhören, und zwar zwecks Abgewöhnung länger als einen Tag. Danach gibt es kein zurück mehr. Versprochen! Tja, der Beyerdynamic DT-1350... der treibt dem Unbedarften bei passender Musik die Tränen in die Augen und die Gänsehaut in den Nacken. Was aus diesem kleinen Ding rauskommt ist einfach unglaublich. Während der HD25-1 seine Clubatmosphäre im Nachgeschmack nicht ganz ablegen kann fühlt sich der Beyer wie ein tragbares Tonstudio an. Egal welche Genres man auflegt, der Beyer zieht in allen Disziplinen am Sennheiser vorbei. Außer vielleicht bei RnB & Co, da lässt sich der Sennheiser nur schwer die Pferde ausspannen. Der DT-1350 macht mächtig Druck im Bass, ist überaus kraftvoll in den Mitten aber insgesamt sehr diszipliniert. Kein Frequenzbereich drängt sich auf. Die technische Klasse wird deutlich, wenn man am Equalizer dreht. Da stellt sich die Frage ob man das bei so einem Kopfhörer darf. Ja unbedingt! Wer an den Reglern dreht merkt wie hungrig der Beyer reagiert. Er macht alles mit, vergisst aber nie seine adlige Herkunft. Überraschend: Tendenziell ist er wärmer und grooviger als der HD25-1. Der obligatorische 200h Burn-In mag den Hörer noch mehr zur Entfaltung bringen, für die Meisten ist es aber die Zeit die sie brauchen um sich von alten Hörgewohnheiten zu verabschieden.AbgesetztDas Tragegefühl Off-Ear unterscheidet sich bei beiden Kopfhörer erheblich. Trägt man den Sennheiser um den Hals berühren sich sie Cans vorne. Kopfbewegungen werden stark eingeschränkt. Nicken und nach-unten-schauen wird unmöglich oder unangenehm. Beim Beyer ist der Bügel schmaler und die Cans, welche sich nicht berühren, lassen sich um 90° auf das Schlüsselbein drehen. Man vergisst ihn fast nach ein paar Minuten. Insgesamt ist der Kopfhörer deutlich kompakter und lässt sich sogar unter einem Schal oder einer Kapuze angenehm tragen. Auch zu Sakko und Hemdkragen ist der Beyer angenehm kompatibel. Da hat jemand mitgedacht!KabelBeide punkten mit einer einseitigen Kabelführung. Der HD25-1 II hat seinen Anschluss auf der rechten Seite. Das Kabel führt zweiadrig zum Stecker und ist sehr steif und biegeunfreundlich. Es hängt wie eine Antenne vom Körper weg und nervt durch seine Ungelenkigkeit. Ständig berührt man das Kabel oder touchiert Dinge in der Umgebung. Mit der richtigen Technik lässt sich das aber in den Griff kriegen. Kabelgeräusche sind vertretbar. Der Stecker hingegen fällt durch seine kompakte L-Form sehr positiv auf. Der DT-1350 hat ein anständig dünnes und biegsames Kabel an der linken Ohrmuschel. Es lässt sich gut führen. Sägt es allerdings beim gehen am Reißverschluss oder kommt in Kontakt mit anderen Gegenständen entstehen deutliche Störgeräusche. Auch der Bügel und die Cans sind sehr empfindlich. Der Stecker ist leider ein ziemliches Riesending und nicht MP3-Player-in-der-Hosentasche freundlich.FazitDer Sennheiser HD25-1 II sieht aus wie ein 25 Euro Pressling und fühlt sich auch so an. Allerdings ist er ein Froschkönig: Aufgesetzt, wohlgefühlt. Da macht ihm keiner was vor. Soundtechnisch liefert er eine klasse Leistung und muss sich nur dem Beyer geschlagen geben. Nervig ist allein das steife Kabel und das sehr schlechte off-ear Tragegefühl. Aber er gehört ja auch auf die Ohren! Der Beyerdynamic DT-1350 wirkt edel. Egal ob Nadelstreifendreiteiler oder Kapuzen-Hoodie, der Beyer macht eine gute Figur. Was er von außen verspricht übertrifft er mit seinen inneren Werten. Der Kopfhörer gibt dem Träger das Gefühl seinem Künstler im Tonstudio geradezu gegenüber zu sitzen. Allein das Gewicht verhindert, dass man ihn völlig vergisst. Der Sennheiser war jahrelang nahezu konkurrenzlos in der Close-Can-On-Ear Kategorie mit kleinen Pads. Der Beyerdynamic DT-1350 hat für mich den Sennheiser HD25-1 II ersetzt.Aus zwei Gründen:1. Der Sound ist unschlagbar gut.2a. Der Tragekomfort off-ear ist paradiesisch.2b. Er macht auch zu Hemd und Kragen eine tolle Figur. Nur eine Randbemerkung, aber vielleicht trotzdem wichtig: Bei Beyerdynamic gibt es einen unkomplizierten Service mit echten Menschen und kompetenten Antworten. Achtung: Der Beyer T50p sieht dem DT 1350 sehr ähnlich, hat es aber nicht so drauf!---Update April 2017Nach gut 5 Jahren, fast täglich im Gebrauch, ist im Dezember 2016 am Klinkenstecker das Kabel gebrochen und hat einen Wackelkontakt verursacht. Der Schaden wurde von Beyerdynamic (auf Kulanz!) unkompliziert repariert. Auf dem Rückweg hat die DHL dann leider das Paket mit meinem Kopfhörer verloren. Über 3 Monate (!) haben ich gemeinsam mit dem Beyerdynamic Service kontinuierlich versucht herauszufinden wo die Lieferung verblieben ist. Die DHL scheint da eine besondere Hinhalte-Taktik zu fahren. Letztendlich konnte der Beyerdynamic Service der DHL eine Antwort abringen: Das Paket ist weg und ersetzt wird nichts. Das war sehr enttäuschend...Unglaublicherweise hat Beyerdynamic mir als Ausgleich einen neuen DT1350 geschickt (B-Ware), welcher praktisch neu ist! Ich muss sagen, das hatte ich nicht erwartet. Und es hat mir gezeigt, dass zu einem guten Produkt mehr als "nur" gute Produktqualität gehört.
P**K
Quality for the portable audiophile
The DT1350's sound signature, in the nicest possible way, is not immediately engaging. They don't hit you with a `wow'. However, spend a little time with them, there're well worth it. I purchased these cans for their fidelity and pedigree. I wanted a product that was not mass produced, professional in quality, and portable. Five stars from me.These are more reference than many portable headphones. Having said that, IMO, the mids are rich and the treble extension is good. The lack of thumping bass may not suit everyone (I have to say it does suit me). They have great imaging which belies their size.To get the best from them, you have to fit them on the ears correctly. It's in the little manual-but just experiment. There're great for a mix of genders and respond well to amplification (for a bigger sound with more oomph). They run fine from my iPod though when I'm on the go.The headband pressure is a little on the strong side but still comfortable though.That said, the superb isolation of these cans is due in part to the strong seal they provide on your ears and as much as you might shake your head, these aren't coming off.Pros:Balanced sound (not too much bass)High quality finishDespite that 'delicate' look, these are made to go the distance and the fit and finish is exquisite.Cons:A little expensive (but you get what you pay for-these are QUALITY)No removable lead (maybe even an iPod compliant one -lacks in-line volume control buttons)Just a tad tight (but see isolation above)Lack of thumping bass may be a con for someHeadband pressure on the strong sideThe thin strips of padding on the head band may pose a problem after repeated use...only time will tell
P**L
Exceptionnel (Amazing !)
Il faut l'écouter et le comparer aux autres pour comprendre (ce que j'ai eu la chance de pouvoir faire lors de mon dernier voyage au Japon, la mecque pour les casques audio ..)C'est impressionnant qu'une paire aussi petite de cans sorte un tel son (sans parler de son ergonomie ... rendant possible de le porter au cou à plat, en mode DJ, etc).Je m'en sers le WE quand je me balade iphone en poche et tous les soirs quand ma femme est couchée : C'est un casque fermé et il masque parfaitement l'émission sonore (très bonne isolation au demeurant dans le sens inverse qd on est ds un environnement bruité).En système de réfèrence, j'ai un STAX SR007. Il me procure de grands moments d'écoute, mais je ne peux (lui et son ampli) l'emmener avec moi quand je bouge dans la maison, quand je sors, quand je suis en voyage (mais pour ça j'ai des Shure S530 qui bien enfoncées dans les oreilles me procure une isolation sans pareille)Par ailleurs il est particulièrement ouvert (et transparent) donc impossible de l'écouter sans être seul dans la pièce.J'ai également (depuis mes débuts en Hi-Fi) un Sennheiser HD600. C'est un bon casque (qui est resté longtemps une référence dans les casques dynamiques), confortable, mais il fait la part belle aux graves (bien pour écoute pop/rock) et surtout il a une bien trop grande impédance pour être exploitable sur mon iPhone (un peu encombrant aussi .. cable de 3m etc).Pour moi, le DT1350 est le casque dont je rêvais pour la balade et un usage nomade. Il est petit en taille, mais à tout d'un grand coté son. C'est clairement un casque d'exception. Il est très sensible, offre un son d'une grande limpidité, propre, non coloré (neutre), très détaillé (aérien) avec une excellente dynamique (les attaques sont franches). Milieu du spectre exceptionnel : On se régale sur les voix (qu'on redécouvre même sur son iphone). Extension dans les basses particulièrement propre (il descend vraiment bas sans distorsion et pêcher dans le boom/boom). Extension vers le haut du spectre très correcte restituant parfaitement le timbre des instruments à cordes (guitare notamment).Le DT1350 est clairement un "must have" pour l'écoute hi-fi nomade qui comblera tout amateur de belle musique qui comme moi a besoin d'un casque fermé (léger et robuste) pour en profiter pleinement.A noter que la bête est livrée avec une housse compacte de très bonne facture.Pour ceux qui se poseraient encore des questions, je les invite à prendre l'avis de 2 experts (voir U tube) :Mon ami Jude de Head-Fi : Beyerdynamic DT 1350 Stereo Headphone ReviewMon ami Tyle de Innerfidelity : Beyerdynamic DT 1350 Headphone Review - InnerFidelity (Tyle)Sans hésitation, il mérite ses 100€ de plus que le HD 25-1 ii.Un grand bravo à Beyerdynamic !!!PS :J'ai également acheté un V-Moda M-80 à ma fille. Il est parfait pour une adolescente qui attache de l'importance au look. Bien mieux aussi sur le plan acoustique que les Monster Beat Dr Dre & consorts ... (bcp trop boom-boom à mon goût). Mais il n'arrive pas pour moi à la cheville du DT1350.Pour une comparaison détaillée (plus neutre que la mienne) voir également (sur Head-Fi) : [review/comparison] Beyerdynamic DT1350, T50p, Sennheiser HD25-1-ii, HD25-13-ii, Pioneer...Je vous laisse évidemment vous faire votre propre avis. Le mien est fait et je suis donc passé à la phase acquisition du produit. Merci Amazon !
Trustpilot
2 weeks ago
3 weeks ago