🚀 Elevate Your Connectivity Game!
The Zyxel True WiFi6 AX3000 Wireless Access Point (NWA210AX) delivers exceptional performance with dual-band 802.11ax technology, achieving speeds up to 3.0 Gbps. Powered by a robust Quad-Core CPU and equipped with advanced MU-MIMO antennas, it ensures seamless connectivity for multiple users. Manage your network effortlessly through the Nebula App or in standalone mode, all while enjoying a limited lifetime warranty and free firmware updates.
Brand | Zyxel |
Product Dimensions | 2.79 x 24.64 x 16.51 cm; 1 kg |
Batteries | 1 Lithium Ion batteries required. |
Item model number | NWA210AX-EU0102F |
Manufacturer | ZYXEL |
Colour | Black |
Computer Memory Type | DIMM |
Wireless Type | 2.4 GHz Radio Frequency |
Wattage | 3600 |
Hardware Platform | PlayStation 5 |
Operating System | RouterOS |
Are Batteries Included | No |
Lithium Battery Energy Content | 2 Kilowatt Hours |
Lithium Battery Packaging | Batteries packed with equipment |
Lithium Battery Weight | 2 g |
Number Of Lithium Ion Cells | 5 |
Number of Lithium Metal Cells | 5 |
Item Weight | 1 kg |
Guaranteed software updates until | unknown |
M**N
Works great buy annoyting that Zyxel chose not to enable Band C in a firmware update
PROS:On a good day can reach over Gigabit in speed, but can usually at least hit around 900Mbit.Improved speed at the other side of the house compared to WiFi 5.Seems reliable.Can pull the connected client list over SNMP.CONS:Does not expose WiFi link rates of clients over SNMP, only in the WebUI.Pulling traffic totals over SNMP takes several seconds so cannot be used to monitor client data transfer in real-time.WebUI could be easier to use.Zyxel are not adding Band C support despite it being license-free in the UK for several years.
E**S
Excellent point d'accès WiFi
Très bonne portée, bon débit, et assez facile à configurer quand on a l'habitude des produits pro.Il faut juste penser à bien mettre à jour le FW pour profiter du 160Mhz et du WPA3.
V**E
Durchsetzungsstark, schelle Verbindung, Sicherheits-Features, einfaches Setup
Wenn man in einer Großstadt sein Büro hat und viele andere WLANs um sich herum, ist dieser AccessPoint - insbesondere mit kleinem Nebula-Abo - eine gute Wahl.Der Wifi 6 AX-Standard ist an sich schon schnell recht schnell und kann sich gegenüber Fritzboxen oder anderen Geräten in der Nachbarschaft ganz gut durchsetzen. Durch die automatisierte Optimierung der WLAN-Radio-Einstellungen und Multi-SSID verdrängt man andere, weniger "intelligente" relativ schnell auf andere Frequenzen.Als Enterprise-Gerät beherrscht der AP natürlich auch IEEE802.1x Extensible Authentication Protocol, dass man schon vor über 20 Jahren benutzt hat, um das bereits bei statischen SSID-Keys geknackte WEP abzusichern in dem man1. eine Authentication mit Rechnerzertifikat und/oder Nutzername und Passwort erzwungen hat2. mit dem EAP in relativen kurzen Intervallen die WLAN-Schlüssel dynamisch geändert hat, so dass nicht genügend Daten mitgeschnitten werden konnten, um in der Zeit den Schlüssel zu knacken3. Jedes Gerät einen eigenen WLAN-Schlüssel bekommtDie Einrichtung ist, wenn man sowieso schon Zyxel Nebula fürs Netz-Management einsetzt, sehr einfach, da damit die Einstellungen, die man bereits für andere APs, Swichtes o.a. übernommen werden.Es gibt aber auch einen Nachteil: Der Power over Ethernet LAN-Anschluß ist gleichzeitig auch der 2,5Gbit-Anschluss. Hier wäre es besser, wenn 2,5Gbit und PoE getrennt wären, und PoE mit dem 1Gbit-Anschluß zusammen liegen würden, weil 2,5Gbit Switches mit PoE bisher nicht existieren. Daher gibt es in der Gesamtbewertung einen Stern Abzug.
M**.
Ottimo Access Point in classe 6
Ottimo Access Point in classe 6, che, come tutti i prodotti Zyxel, configurabile a piacere in ogni sua funzione. Si può configurare tramite l'accesso a nebula, ma io ho preferito la "classica" via web browser. Il segnale è molto potente (meglio del mio Armor Z1 precedente), ed eccellente è anche la schematura verso i telefoni cellulati e gli impianti di allarmi.
D**.
ein Montagsgerät?
Vorweg gesagt, ich vermute ein Montagsgerät erwischt zu haben, welches inzwischen auf dem Weg zurück zum Händler ist, also alles Ge/Beschriebene unter diesem Gesichtspunkt sehen, dass die folgenden, negativen Punkte durchaus darauf zurückzuführen sind.Einsatzort/grund: Großstadt, verstopftes 2,4GHz-Band, etliche Clients mit WiFi5 & WiFi6 zu versorgen, mit teils zeitkritischen Anwendungen, und auf einer Fläche von ca. 100 qm. Anbindung an 10GBit-Infrastruktur, in Deckenmontage, quasi in Ideallage, fast mittig im zu versorgenden Areal, Leichtbauwände bzw. Holzunterbau und kein PoE-Betrieb, da Haushaltsstrom lagegünstig in den Nähe ist.Im 2,4 GHz-Band habe ich ob der "schweren Verseuchung" durch mehr als 30 weitere Netzen/Basen erst gar nicht angefangen, alles Weitere bezieht sich ausschließlich auf's 5 GHz-Band, im WiFi6 aka AX-Bertrieb.Ausleuchtung: Durch die Deckenmonatge, baulichen Gegebenheiten der Wohnung und derweil alle Clients mindestens 2-Stream-Geräte sind, eine überall gute Versorgung, Signalstärke zwischen 100 und mindestens 75%.Die kleinen Ausreißer auf unter 75% Empfangsstärke konnten durch leichte Lage/Positionsveränderungen der messenden Clients stets angehoben werden. Laptop oder das Smartphone "drehen" brachten wie zu erwarten die größeren Änderungen.Durchsatz mit IPerf sendend/empgangend: 800-900 MBit / 400-600 MBit auf Protokollebene. Das bei Anbindung per 1 GBit N-BaseT, per 2,5 GBit sah es miserabel aus, der down-Link brach auf unter 1/6 ein, dazu später mehr.Was bemerkenswert festzustellen war, die Ausrichtung der Antennen des Access-Point und deren Verschaltung sind anscheinend sehr gut, da der Geschwindigkeitsabfall ( 0 - 5 - 10m Strecke / 1 - 2 - 3 Zwischenwände) gering war, und die Empfangsempfindlichkeit auf 0-Achse (also Höhenniveau des AP) bis hin zu 90° (also direkt darunter) recht gleichmäßig ist. Von daher empfiehlt sich als Aufstellungort guten Gewissens die Deckenmontage. Wie es überhalb des AP ausehen würde, um eventuell eine Wandmontage vorzunehmen, konnte ich nicht hinreichend probieren, da überhalb des Aufstellungsortes das Dach nach knapp einem Meter mich hätte zum Fliegen gezwungen, und ich kann weder so viele Meter hoch hüpfen, geschweige denn dabei vernünftig eine Messung machen lassen ;-)Zur Aus/Abtrahlungrichtung wird weder im Handbuch, noch Serviceunterlagen oder auf der Zyxel Website viel angegeben, doch vermute ich schwer, dass diese linsenförmig ist. Eine Umschaltung, zwischen Decken/Wandposition ist anders als bei "professionelleren" AP nicht vorgesehen/implementiert.Die Auffälligkeiten, dass zwischen Up- und Downloadrichtung stets in etwa ein Verhältnis 2:1 bestand, welches durch nichts, was ich unternahm, beseitigt werden konnte, kam noch das Dilemma mit dem katastrophal schlechteren Verhalten bei 2,5 GBit-LAN Anschluss. Dies Beides lässt mich annehmen, dass ein Gerätedefekt vorliegt, weshalb der AP reture ging.Trotz Firmware-Update auf die neueste Version, Neukonfiguration (einmal per Backup-Config, das zweite Mal "start from scratch") mit 20 / 40 / 80 / 160 MHz breiten Funkanälen (wobei 160 Mhz derzeit beta ist und kein DFS bietet, laut Firmware), mit automatischer / manueller Kanalwahl, mit und mitohne DFS-Bändern, mit WPA2 / 3 und sogar ohne Verschlüsselung, bei Tag / Abend / Nacht und Sonnenaufgang im Sommer. Stets bis auf die wenige Änderung durch die gut 5 zu empfangenden Nachbarnetze über mehrere Tage hinweg das gleiche Verhalten. Im Uplink zwischen mind. 600 MBit und bestenfalls etwas über 900 MBit bei zwei Streams, im Downlink "nur" zwischen 250 MBit nis max. 600. Fast stabil stets ein Verhältnis von 2:1.Was noch mehr verwunderte und letztlich das K.O. brachte, bei Anschluß/Betrieb ans 10 GBit-LAN (mehrere multi-GBit SFP+ ->RJ45 Module verschiedener Hersteller und multi-GBit LAN Switch, welche bereits anderweitig ihre Funktion/Stabilität an verschiedensten 1/2.5/5/10 GBit Gegenstellen haben) blieb von den max. 600 MBit im Downlink nur noch zwischen 1/6 - 1/8 übrig, der Uplink-Speed blieb wie zuvor gut bis sehr gut bei ca. 800 MBit.Die Link-Rate, sowohl in der Gegenstelle, als auch im AP, wurde stets mit 2,5 GBit angezeigt. Also kein Fallback auf 1 GBit. Das ist ohne Frage unterirdisch und ein absolutes Ausschlusskriterium. Da der AP ein 4x4 Mu-MIMO Funker ist und just für die Versorgung etlicher 2-Stream Mobilgeräte gedacht war, wäre die Anbindung per 2,5 GBit-LAN Vorraussetzung für einen ungebremsten Summendurchsatz, der mehr theoretisch gut überhalb von 1 GBit liegt, aber durchaus schon von profitieren sollte.Die Leistungsaufnahme bewegt sich im Idle um die 10-12 W, bei Last mit 4 Streams sind es gerne 15 -18 W.Mit 6 gleichzeitigen Verbindungen(Geräten mit 2x2 config) unter Last (Up/Downloads/4K-Streaming) eine recht gute Spekrumaufteilung, jede nach Richtung teilen sich die Geräte in etwa die gesamte Bandbreite gleichmäßig, hinzu keine Verbindungsabbrüche oder Aussetzer, so scheint also das Backend im AP recht potent zu sein.Werte dazu bleibe ich schuldig, da erstens die Auffälligkeiten im Downlink und hinzu die Begrenzung auf 1GBit nicht aussagekräftige Ergebnisse erwarten ließen.Die "höheren" Weihen, wie VLAN, Priorisierung, Mesh etc. habe ich wegen der vorgenannten, basalen Probleme erst gar nicht angetestet und die AP zurückgeschickt.Falls die vorgenannten Probleme auch anderswo auftauchen, könnte man oraklen, ob's am generellen Produktdesign/auslegung liegt, oder per Firmwareupdate dereinst gelöst/verbessert werden kann...Sollte mir dieser AP nochmals in die Hände kommen und sich Gegenteiligs berichten lassen, update ich kurz nach.
M**O
Veloce ottimo con Nebula
Veloce installazione semplice e performante
Trustpilot
1 month ago
1 week ago