📷 Snap, Share, Shine! Capture life in stunning detail.
The Canon 250D, paired with a 58mm close-up lens, offers professional-grade photography capabilities with a 24.1 MP sensor and 4K video recording, making it an ideal choice for both budding photographers and seasoned pros. Its lightweight design ensures you can take it anywhere, while seamless compatibility with Powershot models enhances your creative potential.
R**Y
Love it.
One of the best, most useful accessories I have ever purchased! I use it on several cameras (P7700, F828, HS10, HS20, HS50exr, and slr lenses) always great results! The advantage is that on a tele lens it magnifies at a good working distance.
J**K
Good quailty, but not much "power"
Bought for use with my Canon G1X, with the required bayonet adapter. Good quality, cemented two-element lens, minimal distortion or aberration, for this kind of thing. But be aware it's not much power - difference is not much of an advantage over the regular macro range.
P**X
Un excellente alternative à l'objectif macro
Après avoir lu de nombreux revues de cette bonnette sur des blogs spécialisés dans le matériel photographique je me suis décidé à investir dans cette excellente bonnette et je suis totalement satisfait par ce produit car il constitue une alternative des plus intéressante à l'objectif macro.Réaliser des macros avec cette bonnette qui offre un grossissement important est d'une simplicité enfantine et je trouve le prix largement justifié par la qualité de ce produit. Si c'est trop cher pour vous peut-être faut il envisager de trouver un job!
S**A
Der Vorsatzachromat Canon 250 D
ist ein verkitteter zweilinsiger Achromat mit 4 Dioptrien. Wird die 250 D auf ein Objektiv geschraubt, verkürzt sich die Brennweite des neuen Gesamtsystems. Da andererseits der mechanisch mögliche Auszug des Grundobjektivs unverändert bleibt, erhöht sich der erzielbare Abbildungsmaßstab. Der Achromat ist eine sehr viel bessere Lösung als die einfache und billige Nahlinse. Was für eine Brennweite unser neues Gesamtsystem hat, ist schnell errechnet. Wir nehmen als Beispiel mal ein Objektiv von 200 mm Brennweite an:200 mm Brennweite = 1000/200 = 5 Dioptrien + 4 Dioptrien der Canon 250 D = zusammen 9 Dioptrien. 1000/9 = 111 mm Brennweite.Von den 200mm Brennweite bleiben uns also nur noch 111mm. Dafür kommen wir wesentlich näher an unser Objekt heran. Wie groß der erzielbare Abbildungsmaßstab nun wird, läßt sich natürlich auch errechnen, es würde aber hier zu weit führen.Wichtig ist: Für Nahlinsen oder Vorsatzachromate gibt es keine ominösen "Empfehlungen", wo und an welchen Objektiven man sie verwenden sollte, sondern jedermann kann selbst errechnen, was er davon mit welcher Grundoptik hat. Es ist nicht kompliziert. Ferner muß man wissen, dass man mit aufgesetztem Achromat natürlich nicht mehr auf Unendlich scharfstellen kann.Die optische Industrie fertigt Achromate seit über 100 Jahren. Es gibt da weder schlechte noch gute - es sind eben Achromate. Entscheidend ist, wie die Abbildungsgüte mit einem individuellen Objektiv sein wird. Das lässt sich aber leider nicht so einfach voraussagen und muss von Fall zu Fall ausprobiert werden. Falls Sie das tun wollen, blenden Sie bei Ihren Versuchen auch mal 1-2 Blendenstufen ab. Die Bildgüte sollte sich dadurch ziemlich verbessern.Für was nun einen Achromaten verwenden? Als Ersatz eines Makroobjektivs etwa, oder um mit einer Kompaktkamera, an der man Objektive sowieso nicht auswechseln kann, näher an das Objekt zu kommen. Oder um ein Telezoom, das leider, leider nicht näher als auf 1 m eingestellt werden kann, im Nahbereich aufzuwerten.Hersteller von Achromaten sind oft geizig mit der Offenbarung der technischen Daten. Da hilft eigenes Nachdenken. Die Canon 250D deutet schon auf eine Brennweite von 250mm hin, sprich 4 Dioptrien. Die Canon 500D hat analog 500mm Brennweite oder 2 Dioptrien, eine Nahlinse, die mit "Nr. 3" bezeichnet wird, hat 3 Dioptrien oder 333mm Brennweite usw.Da Achromate nicht besonders billig sind, sollten Sie überlegen, den Einschraubdurchmesser so zu wählen, dass Sie den Vorsatz eventuell mit Adapterringen auf verschiedenen Objektiven verwenden können. Auf jeden Fall sollten Sie eine Sonnenblende vor den Achromaten setzen, da Ihr Objektiv durch zusätzliche Luft-Glasflächen empfindlicher gegen Lichreflektionen und Streulicht geworden ist. Und dass kann die Bildgüte bekanntlich erheblich vermindern.
C**L
CANON QUALITY - why buy anything else.
Close Up or macro photography on a budget but with the trademark quality lens you can expect from Canon. The tiny writing on the multi language paper information enclosed, states that this screw on lens attachment works best at 135mm - meaning the mid range of a 50-250mm zoom.As with all close up work the depth of field is miniscule but with practice you simply rock back or forth (again this is small scale) to achieve prime focus. The subject matter is as broad as your imagination.Kindly check my review for the ThruNite TN30 for the ultimate in photography lighting as it is eminently suitable for close ups as for illuminating a cavernous dark interior.Highly recommended.
K**S
8 but it does give excellent results for the price
Produces quality macro photos using it on my Canon EFS 18-55 mm lens. At 50-55 mm auto focus works very well. On my 55-250 EFS results are only realized using manual focus. This is not a replacement for a macro 100/2.8 but it does give excellent results for the price.
M**T
Hilfsmittel halt
Die Nahlinse ist eindrucksvoll verarbeitet, schwer, solide. Aber sie ist leider nur ein "aufgesetztes Hilfsmittel" und die Ergebnisse sind eher bescheiden. Wenn man eine derartige Vergrößerung benötigt und nichts anderes hat, kann man sich die 250D überlegen, muss aber mit chromatischen Aberrationen und weicherer Abbildung leben. Wenn man genug Pixel zum Verkleinern hat, mag es sich ausgehen, für mich waren es zu viele Kompromisse und daher habe ich einer anderen Lösung (Balgengerät) den Vorzug gegeben.
Trustpilot
1 month ago
2 weeks ago