Early 1970s British horror anthology comprising five short films. Based on the 1950s EC horror comic series, the films feature British stars including Joan Collins, Peter Cushing and Patrick Magee. The ghoulish tales comprise: '...And All Through the House', 'Reflection of Death', 'Poetic Justice', 'Wish You Were Here' and 'Blind Alleys'.
J**G
They simply don't make them like this anymore
Not from 2018, but that should be obvious as soon as the lead titles start. The story telling holds up very well. An original classic in every sense. They simply don't make them like this anymore. Although at the time it was made, it would have been seen as gruesome, it's not anymore. The effects are decent for the time period. But it's not going to gross you out or have that bloody shock factor that some new movies seem to rely on these days. Several stories of the path that the people stuck in the crypt were about to take in their lives, and how it leads to their untimely end. Watch it all the way for the twist at the end!
M**R
Classic Tales from the Crypt.
The original, old school Tales from the Crypt. Circa 1972. Very comic bookish anthology with one story being a complete rip off of The Monkey's Paw. Joan Collins features in the first story that happens at Christmas time, and early on you start to see plot discrepancies and that the Tales aren't actually portents of the future. Peter Cushing plays the kindly old rubbish man who is bullied into suicide by his neighbors. He's such a sweet character in this movie, you pray his tormentors get their comeuppance. Sir Ralph Richardson as the Cryptkeeper, not the skeleton version, but the original hooded monk one from the comic. As watchable as the series was, thou as a fair bit of warning, the little blood there is, looks like acrylic paint.
T**A
Awesome horror anthology movie!
My only suggestion. Please put this out on dvd. I bought it on VHS tape now because I couldn't wait any longer. I was afraid it would go out of print. I love Sir Ralph Richardson as the crypt Keeper. One of my favorite episodes was the segment "Blind Alley". When inmates for the blind exact revenge on the evil manager in the most diabolical way. Patrick Magee is awesome! "All Through The House" is very memorable with Joan Collins and the homicidal maniac santa claus. Then there is "The Monkey's Paw" the end has twist to it.Other stories included in this wonderful horror anthology are: "Poetic Justice" (Peter Cushing) about a kindly old man who fixes toys and gives them to children and the mean neighbor who tries to get rid of him. "Reflection of Death"(Carl Maitland) about a buisness man who decides to leave his wife and kids for another woman. All the stories are memorable.If you love this horror anthology movie I also recommend "From Beyond The Grave" and "Asylum".
M**A
Happy Memories
I've watched this movie with great pleasure many times over the last 45 years. The plots will be familiar to anyone who read old scary comics or classic horror stories so there's little suspense but it's so well done (granted, the bright blood is very silly) and terrifically enjoyable. There's an effective jump scare in the Joan Collins segment. The sets and furnishings are beautiful and the women's clothes are a fantastic time capsule. All the actors are good especially Peter Cushing (heartbreaking) and Patrick McGee (when he said something about wine to the Major, I had a nice little flashback to "Clockwork Orange"). Not enough of Ralph Richardson, though.
A**G
1970s version Of tales from the crypt
This movie predates the tales from the crypt series However the comic books Did come out Prior to this Movie . It is a fairly decent movie Particularly given that it was made in the 70s And it does have a really great cast . But it is nothing like the modern day Tales from the crypt Movies .
H**E
This is not a 2018 movie.
THIS IS NOT A 2018 release, but a 1972 release. Misleading, whoever is labeling the movies at Prime Video for Amazon, needs better training. This is not the first time this happened. I always see movies in the list that shows it is a current movie, only to find out that is is back in the 70's and 80's.Check IMdB for the true label of this movie.If you like old movies, then it is OK, might've been 5 stars back in 1972. But not this at present time.
E**S
Great if you love 70s horror cheese
This movie definitely isn't from 2018, so if you are expecting decent special effects, subtle acting performances, modern pacing, i think you will likely be disappointed. The blood is clearly cheap red? pink? paint and nearly every character has a dramatic close up shot of their face in cartoon horror. That's what I love about it though. Its similar in many ways to Night Gallery (although regrettably missing Rod Sterling), both in the anthology format and moral nature of the stories. I can see myself rewatching this many times over, when I want goofy horror stories rather than real gore. 10/10 70's blue eyeshadows.
J**E
1972's "Tales from the Crypt"...one that led to "Twilight Zone" and "Creepshow"...
Great little anthology from the 70's. Not bad at all. It's amazing that I never saw this growing up, but it's all the better to watch it fresh now. It actually holds up quite well considering its age. Sure, the SFX are not great, but it's still good story telling and GREAT acting!
I**R
A quand en français?
Voici un excellent film d'horreur à sketchs que j'ai découvert en vidéo (CBS FOX, en 85, j'ai toujours la K7 originale) que je retrouve ici dans une belle édition DVD, à l'image impressionnante vu l'âge du film (1972). Très bon film, chaque histoire étant particulièrement efficace, épaulée en plus par d'excellents acteurs. Mais, comme il s'agit d'un import, pas de VOST, pas de VF, rien d'autre que la VO. Il est dommage qu'un tel film, que nombre d'amateurs aimeraient, n'ait pas bénéficié d'une édition française adéquat, sachant la qualité du master vidéo disponible ici.
R**K
Schreckliche schöne Alpträume mit unvergleichlichem Charme
" Die Katakomben sind hier unten sehr gefährlich", warnend blickt der Reiseführer in die Gesichter der um ihn stehenden Touristen. " Wenn wir jetzt nach unten gehen , bleiben sie dicht zusammen, damit sie sich nicht verirren .." Fackeln werden entzündet, und kurze Zeit später finden sich die Touris in weitverzeigten stockfinsteren Steingewölben voller Abzweigungen und labyrinthischen Höhlengängen wieder. Wasser tropft von gigantischen Felsenwänden, Schritte und Stimmen hallen durch die mittelalterliche Gruft. Doch bald schon wird diese Sehenswürdigkeit für eine Handvoll Besucher zur unheimlichen Grenzerfahrung denn natürlich verirren sie sich und die fünf zunehmend nervösen Eindringlinge finden sich alsbald in einer unterirdischen steinernen Halle wieder. Fünf Schemel scheinen dort schon auf sie zu warten, auf denen sie wohl Platz nehmen sollen. Ein in Stein gemeisselter Totenschädel im schwarzen Felsen grimmig auf sie herabgrinsend, lässt bereits nichts Gutes erahnen. Eine zusammengekrümmte Gestalt in schwarzer Kutte , die reglos zu Füssen der Schädelskulptur kauerte, erhebt sich nun zur vollen gebieterischen Grösse ." Willkommen ihnen allen" , begrüsst die sonore Stimme aus der tief ins Gesicht gezogenen Kapuze das überraschte Grüppchen . Die verdutzten Besucher werden Platz nehmen und die scheinbar allwissende unheimliche Mönchsgestalt wird jedem die grausame Zukunft voraussagen . Jede Charakterschwäche, jeden heimlichen und schändlichen Zukunftsplan seiner Delinquenten scheint der Kuttenträger zu kennen. Hier unter der Erde in diesem Felsengewölbe entscheidet sich das Schicksal der fünf und der Blick in die Zukunft, den der unbarmherzige Gruftwächter offenbart, wird jedem einzelnen das Blut gefrieren lassen vor Entsetzen. Kein Entkommen gibt es vor Schuld , Strafe und Rache. Das Verderben ist vorgezeichnet.Tod, Verbrechen, Wahnsinn und Mord, die dunkelsten Abgründe des Daseins - das sind die tiefschwarzen Dimensionen , in denen aller Leben bald enden wird. Voila , die bitterbösen , herrlich grotesken Moritaten können nun beginnen.Fünf absolut faszinierende Stories , jede für sich gelungen, verschroben , finster und sarkastisch warten auf uns, und damit ist " Geschichten aus der Gruft" der wohl beste Vertreter der Episodenhorrorfilme aus dem britischen Studio Amicus.Sieben Filme sind es insgesamt und jeder für sich ein begeisterndes Nostalgie Erlebnis für Freunde des klassischen britischen Gruselkinos. Als kleines Konkurrenzunternehmen zu den Mitte der sechziger Jahre im Zenit stehenden " Hammer Studios" , der britischen Horrorschmiede schlechthin, versuchte sich Amicus kostengünstig und mit innovativen originellen Ideen auf dem Markt zu behaupten. Eine davon war, das Konzept des Grusel- Episodenfilms , das ja bereits in der Stummfilmzeit bis zu den vierziger Jahren erfolgreich funktionierte (" Traum ohne Ende") neu zu beleben. Besonderer Reiz; die bösen Stories sollten möglichst in der Gegenwart spielen , als Alternative zu dem meist viktorianischen "Hammer "-Horror , jedoch auch mit den Zugpferden der " Hammer " Studios allen voran Peter Cushing und Christopher Lee besetzt werden und eine interessante atmosphärische Rahmenhandlung aufweisen .Freddie Francis ebenfalls renommierter " Hammer " Regisseur und Kameramann ( Jahre später sorgte er für unvergessliche Bilder in David Lynchs " Der Elefantenmensch") übernahm die Regie des ersten Episodenfilms " Die Todeskarten des Dr. Schreck" . Ein überragender Erfolg und Kult bis heute . Sechs ähnlich konzipierte Streifen entstanden daraufhin bis Ende der siebziger Jahre. " Der Foltergarten des Dr. Diabolo" " Asylum - Irrgarten des Schreckens" , " Totentanz der Vampire" , Vault of Horror", " Die Tür ins Jenseits" und der hier vorliegende " Geschichten aus der Gruft" , den ich für den wegweisendsten und schönsten halte. Wegweisend , weil die Figur des Gruftwächters (hier noch ein Mönch in menschlicher Gestalt ) in ihrer Funktion schon Ideengeber ist für den, von allen geschätzten Müffelaugust, die vermoderte giftig zynische Puppe aus " Tales from the crypt" ,der legendären Horrorserie Jahrzehnte später, und wegweisend auch , weil die Stories hier erstmalig nicht auf britischer Gediegenheit sondern auf den galligen, erzbösen Comicgeschichten der amerikanischen EC- Comics aus den fünfziger Jahren beruhen. Diese grimmige Pulp - Comic Literatur führte zu einem Skandal, so dass sie trotz stets triefender moralischer Pointe als jugendverderbend in Amerika verboten wurde. In " Geschichten aus der Gruft" wird erstmals auf die makaber bizarren Episoden zurückgegriffen, die gekennzeichnet sind von bitterem schwarzen Humor , Zynismus und grösserer Zeigefreudigkeit in Sachen Blut und Splatter. Erst Jahre später besannen sich auch George Romero oder Spielberg auf diesen Gruselschatz und erschufen zum Beispiel Anthologien wie " Die unheimlich verrückte Geisterstunde " (" Creepshow") , bis dann in den neunzigern der bekannte faulige Grufthansel die Fernsehbildschirme mit seinen Geschichten unsicher machte.Die "Geschichten aus der Gruft ", die wir hier in morbider Pracht geniessen, sind ob kürzer oder länger von erstaunlich gleichbleibender Qualität , mit bestechendem Comic Charakter, knackig, pointiert, gruselig und stimmungsvoll . Einen richtigen Ausreisser nach unten gibt es nicht. Damit sind sie allesamt schon wesentlich prägnanter und packender , als zum Beispiel die Episoden in " Die Todeskarten des Dr . Schreck" , oder " Asylum" . Allen ist die Darstellung fieser Verbrechen und der daraus resultierenden , meist übernatürlichen Rache und Sühne zu eigen , denn richtig schlechte, moralisch verkommene Menschen haben sich hier vor dem Crypt Keeper versammelt.Zum Beispiel die attraktive Joane Clayton( Joane Collins) , der der Monch als erstes ihr Schicksal weissagt. In " Stille Nacht, blutige Nacht" wird sie ein wahrhaft tödliches Weihnachtsfest erleben . Just an Heiligabend zum Klingen der Kinderchöre im Radio erschlägt sie ihren Mann , um an die Lebensversicherung zu kommen. Doch noch beschäftigt mit der blutüberströmten Leiche auf dem Teppichboden hört sie nicht eine Eilmeldung des Senders. Aus der ortsnahen Irrenanstalt ist ein gefährlicher Serienkiller entkommen , der nun im Schneetreiben der Nacht als Weihnachtsmann verkleidet, durch die Strassen zieht. " Öffnen sie keinem Unbekannten und verschliessen sie alle Fenster" klingt es beschwörend aus dem Radio. Wenig später poltert es an der Haustür...." Spiegelbild des Todes " heisst das zweite Schauerstück: Familienvater Carl Maitland verabschiedet sich wie jeden Tag von Frau und Kindern , doch dieses Mal wird er nicht zurückkommen von der Arbeit. Mit seiner Geliebten will er heimlich durchbrennen. Doch wie das Schicksal es will, beide erleiden auf ihrer Flucht einen schrecklichen Autounfall. Maitland liegt zwischen den rauchenden Trümmern, blutend und bewusstlos . Als er wieder zu sich kommt ,rappelt er sich schwerverletzt auf, blickt sich um, ruft , doch seine Geliebte ist spurlos verschwunden.Traum oder Wirklichkeit, wo ist die junge Frau, die neben ihm im Auto saß ? Mit letzter Kraft schleppt er sich zurück zu ihrem Haus, und erlebt eine Überraschung, die schockierender ist, als je befürchtet. ......Nicht direkt vorhersehbar, herrlich düster und surreal und vor allem auch noch mit teils subjektiver Kameraführung, gehört diese Episode zu meinen persönlichen Lieblingen.In dem dritten Horrorstreich " Poetische Gerechtigkeit" gibt er sich nun endlich die Ehre : Peter Cushing als gutmütiger einsamer Witwer Arthur Grimsdyke , der zurückgezogen in seinem Häuschen lebt, und dem steten Mobbing eines skrupellosen, missgünstigen Nachbarn ausgesetzt ist, der ihn von seinem Grundstück vertreiben will. " Dieses schäbige Haus des Alten passt nicht in unsere Wohngegend" , und so ist perfide Schikane an der Tagesordnung. Nach einem besonders gemeinen Streich, ausgerechnet am Valentinstag, sieht Grimsdyke keinen Ausweg mehr und erhängt sich , um seinen Leiden ein Ende zu machen . Friede seiner Asche ? Von wegen, ein Jahr später am Valentinstag, in der Nacht wenn heulende Winde um die Gräber auf dem Friedhof wehen, wird die Herzlosigkeit und Grausamkeit des Nachbarn in einer schaurigen Pointe mit Blut und Tod vergolten. ......Womöglich der eindrucksvolle Höhepunkt des Films. Aber es folgen noch viele Überraschungen.In Story 4 (" Drei Wünsche") wird es zum Beispiel märchenhaft . Im Grunde eine Variante der weltberühmten Geschichte " Die Affenpfote" , die auch hier erwähnt wird. Das Paar Ralph und Ennid ist arm wie eine Kirchenmaus. Doch eine fernöstliche Statue , in deren Besitz sie gelangen, verspricht tatsächlich das Ende der Hoffnungslosigkeit. Drei Wünsche , so heisst es in der Inschrift auf dem Sockel , werden dem Besitzer von der Statue erfüllt. " Eine grosse Summe Geld" ist der erste laut ausgesprochene Wunsch und natürlich geht er in Erfüllung, allerdings mit katastrophalen Begleiterscheinungen, wie wir alle ahnen können..... . Wie auch schon in Story 3 überrascht hier doch die Offenherzigkeit in Punkto Guts and Gore , für die frühen siebziger noch lange vor " Dawn of the Dead" noch keine Selbstverständlichkeit.Die finale Story " Scharfer Durchgang" ( sehr fies der Titel , wenn man die Pointe der Story kennt) ist ein perfides Kunstwerk für sich. Letzendlich direkt sadistisch mit einer gewissen Originaltät in Foltermethoden , von denen sich auch Jigsaw inspirieren lassen könnte. ( Oder ist vielleicht eine Falle in " Saw 2" den Machern auf diese alte Episode hin erst eingefallen ? )Major William Rogers ist habgierig und ein gefühlskalter Egoist . Leider ist er auch neuer Leiter des städtischen Blindenheims und das erste was er macht, ist das Budget für die Einrichtung rigoros zusammenzustreichen. Menschenunwürdige Bedingungen herschen bald in dem Heim und während die hilflosen Blinden um bessere Verpflegung und Lebensumstände betteln, sitzt der Major ungerührt in seinem komfortablen Büro , diniert ausgiebig, trinkt den besten Wein und schert sich nicht um das Elend der ihm Anvertrauten. Dass derjenige allerdings auf Dauer nicht ungestraft bleibt, der boshaft zu Schwächeren und Leidenden ist, das zeigt in ausgleichender Gerechtigkeit ( ein wenig mich an " Freaks" erinnernd) hier diese immens grimmige Moritat. Als ein Insasse des Heims aufgrund der schrecklichen Zustände stirbt , entwickeln die Insassen einen raffinierten und teuflischen Racheplan . Und wie kühl kalkuliert und sadistisch hier die Blinden zu Werke gehen, das sorgt für schaurige Überraschung und bleibt im übrigen in der letzten bitterbösen Szene für immer im Gedächtnis.Viel nostalgischer Charme very british und skurrile Überraschungen, mit Verve, Spannung und finsterem Humor ."Geschichten aus der Gruft" macht dem Geniesser viel Freude, ist wundervoll atmosphärisch und glanzvoller Vertreter einer Horrorfilmära, in der tatsächlich ein ganzer Sarg voll mehr Phantasie und knisterndem Flair im Spiel war, als in heutigen Produktionen .Treten sie ein in die Horrorgruft , der Crypt Keeper hält schon einen Platz für sie bereit.
R**O
Cryptography
A bit tame by today's standards but an interesting example of the "horror" genre of its time.
K**O
Horror mit Humor, Stars und viel Herzblut
Von 1989 bis 1996 erfreuten uns die "Geschichten aus der Gruft": Ein paar ziemlich berühmte Filmemacher (u.a. Walter Hill und Robert Zemeckis) adaptierten Gruselgeschichten (oder auch einmal makabere Krimis) nach den gleichnamigen Comics. Dem Ganzen wurde ein einheitlicher Rahmen mit einem untoten Ansager gegeben, dessen prätentiöse Art an den (ein Mal sogar direkt parodierten) Alfred Hitchcock erinnert. Zwar sind mir die Comicvorlagen unbekannt, aber die Macher schielten erkennbar nicht nur auf deren Leser, sondern schufen eine Wiederbelebung von Serien wie "Alfred Hitchcock presents" - mit deftigeren Effekten. Dies tut dem gewitzt-makaberen Geist aber keinen Abbruch; man meint mitunter, den süffisanten Thrill von Kurzgeschichtenautoren wie E.A. Poe, Roald Dahl, Henry Slesar und Stanley Ellin wiederauferstehen zu sehen. Mit einem für die 1990er Jahre beachtlichen Aufwand sind hier Tricktechniken immer originell statt kühl. Und das Ganze ist sogar recht geist-voll und anspielungsreich (was oft auf Filmgenres zielt, beileibe nicht nur auf den Horrorfilm). Die vorliegende Kollektion versammelt zwar nur eine Auswahl, aber bei dreizehn Stunden Laufzeit für unter 20 Euro lohnt sich der Kauf, zumal die Folgen wirklich im Schnitt hervorragend sind und zudem noch Stars wie Tom Hanks, Whoopi Goldberg und viele andere präsentieren. Die DVD liegt in guter Qualität mit deutschem und englischem Ton (ohne Untertitel) vor; als Extras gibt es Hintergrundinformationen, kurze Produktionsnotizen und Biographien der Mitwirkenden der Episoden. Schade ist, dass kein Booklet dabeiliegt; man muss z.B. immer erst etwas herumsuchen, wenn man mal auf die Schnelle eine Episode mit einem besonderen Star sehen möchte. Auch war mir die folgende Angabe von Staffel und Folge nur zusammen mit einem externen Episodenführer möglich. Desweiteren fand ich seltsam, dass die Folgen unchronologisch zusammengepackt wurden; hier ist kein System erkennbar.Disc 1:Doppelt genäht hält besser (St. 4 / F. 11, mit Joe Pesci)Zwischen Müll und Leichenwagen (St. 5 / F. 5, mit Bill Paxton)Tödlicher Hinterhalt (St. 3 / F. 6, mit Whoopi Goldberg)Ein Souvenir mit Folgen (St. 5 / F. 3, mit Steve Buscemi)Die Falle (St. 3 / F. 1, von (!) Michael J. Fox, der auch eine kleine Gastrolle hat)Aus eins mach zwei (St. 3 / F. 11, mit Brian James)Brennende Liebe (St. 4 / F. 3, von William Friedkin)Der verkaufte Tod (St. 5 / F. 1, mit Tim Curry)Disc 2:Abra Kadaver (St. 3 / F. 4, mit Beau Bridges)Der Aasgeier (St. 3 / F. 3, mit Kyle McLachlan)Ball der einsamen Herzen (St. 4 / F. 1, mit Tom Hanks)Der Nachfolger (St. 4 / F. 7, mit David Warner)Das Werwolf-Konzert (St. 4 / F. 13, mit Timothy Dalton)Öl ist ein besonderer Saft (S. 5 / F. 11, mit Priscilla Presley)Das Spezialmenü (St. 4 / F. 6, mit Christopher Reeve)Wenn die Nacht kommt (St. 5 / F. 10, mit Brooke Shields)Disc 3:Tote leben länger (St. 6 / F. 15, mit Isabella Rossellini)Die böse Seite (St. 5 / F. 12, mit Charles Martin Smith)Das Totengericht (St. 3 / F 10, mit Manny Coto)Das Haus des Schreckens (St. 5 / F. 7, mit Kevin Dillon)Unsterblich verliebt (St. 3 / F. 2, mit Mariel Hemingway und David Hemmings)Blinde Rache (St. 6 / F. 5, mit John Savage)Innere Werte (St. 4 / F. 5, mit Mimi Rogers)Die Geister, die ich rief (St. 5 / F. 2, mit Patsy Kensit)Disc 4:Der schüchterne Vampir (St. 3 / F. 7, mit Malcolm McDowell)Nacht über Alaska (St. 6 / F. 13, mit Michael Ironside)Die Farbe des Todes (St. 3 / F. 8, mit Tim Roth)Der Serienmörder (St. 4 / F. 10, von John Frankenheimer)Stufen des Grauens (St. 6 / F. 9, mit R. Lee Ermey)Nur die Story zählt (St. 3 / F. 12, mit Richard Jordan)Der Radioschocker (St. 6 / F. 10, mit Vincent Spano)Die unsterbliche Mumie (St. 5 / F. 9, mit Jeffrey Jones)Man sieht - da ginge noch mehr; so fehlen z.B. gänzlich Folgen aus den Staffeln 1, 2 und 7 wie z.B. die letzte Folge - kein Schwanengesang, sondern ein Abgang mit Pfiff, komplett in Zeichentrick, Reimform (wohl mit Anspielungen auf klassische Dichter) und mit einer deftigen Sicht auf die Mär von den drei kleinen Schweinchen. Aber auch ohne dies schon fünf Sterne wert, da die Filmchen eben so verdammt gut sind... Es folgen Kurzrezensionen von drei Episoden, stellvertretend für alle.Abra Kadaver: So jagte ein Scherz denselben... Makabere Ränke unter Pathologen, die dazu führen, dass Beau Bridges seinen Film-Bruder fühlen lässt, was einem klinisch Toten mit hellwachen Hirnfunktionen so alles widerfährt. Mit subjektiver Kamera des Opfers gefilmt. Wie immer sehr originell gestaltet - eine am Ende wichtige, leuchtend gelbe Flüssigkeit mag eine Anspielung auf die 1985er Lovecraft-Adaption "Re-Animator" sein - überaus passend zum Thema der vorliegenden Episode. Die Ur-Angst, als Toter noch etwas vom Leben mitzubekommen (bzw. versehentlich für tot gehalten und lebendig begraben zu werden), finden wir z.B. schon bei E.A. Poe; aber auch Roald Dahl hatte einmal eine entsprechende Geschichte (mit einem konservierten Gehirn ohne Körper und folglich in totalem Ausgeliefertsein) geschrieben.Das Spezialmenü: Cannibal ante portas..., herrliches Design; die Zubereitung von Tintenfisch ist an sich und ohne Effekthascherei schon eklig, aber dabei wird es nicht bleiben! Der übliche, an Roald Dahl (Ähnlichkeiten mit "Lammkeule") und Stanley Ellin (ähnliches Thema in "Die Spezialität des Hauses") erinnernde schwarze Humor, ein paar Ekeleffekte, aber auch ohne das Blut schon ein schöner greller Farbenrausch mit auffälligen Rotgrundierungen - passend zur Comicvorlage. Mit Christopher Reeve.Tote leben länger: Knackige Film-Noir-Anspielung mit geschickt hereingeschnittenem Humphrey Bogart, vielen Filmzitaten und Isabella Rossellini als Reverenz an ihre Mutter Ingrid Bergman. Kostüm und diverse Dialogzeilen spielen auf "Casablanca" an, die (in der Serie oft eingesetzte) subjektive Kamera sowie Elemente der Rahmenhandlung aber auch auf die Bogart-Noir-Perle "Die schwarze Natter". Wunderschön in Kostümen, Ausstattung und Design - z.B. die gedeckten Kostümtöne der Noir-Figuren im Kontrast zum roten Kleid einer Geliebten des Bogart-Charakters. Eine sehr unterhaltsame Geschichte mit morbidem, anspielungsreichen Humor - wunderbar!
M**T
The Road To Hell
Five strangers get lost whilst visiting some catacombs. They all end up in an underground chamber where they meet a mysterious cloaked figure. He proceeds to tell each person a tale. The subject of the tales, themselves.In '..And All Through The House', a murderous wife(Joan Collins) soon faces danger of her own when the radio announces that a homicidal maniac dressed in a Santa suit is on the loose. Then there is a knock on the door. A simple tale, well crafted and one that manages to squeeze every drop of tension out of the scenario.Next we come to 'Reflections Of Death' which concerns Ian Hendry's unfaithful husband leaving his wife and children for another woman. The car crashes whilst he is leaving with her. He escapes from the wreckage and attempts to return home. However, everyone he meets is terrified of him. Another rather slight tale, with a couple of great moments, especially when Hendry's character looks at his reflection in the glass table.In 'Poetic Justice', a kindly old man Arthur Grimsdyke(Peter Cushing), is hounded by his cruel, malicious neighbour James Elliot(Robin Phillips) who sees Grimsdyke as an embarrasment to the neighbourhood. Elliot's little 'japes' soon take a very sinister turn, leading to a tragic outcome. However, justice reaches out from beyond the grave. This is one of the two outstanding stories in this anthology. It benefits immensely from a very moving portrayal of Grimsdyke by Cushing, who gives one of his finest performances here. Cushing had recently lost his wife, and the scenes where Grimsdyke talks to his dead wife Helen are quite difficult to watch. There is a strong sense of morality running through this episode and it all ends with a very satisfying, gory denouement.Next, another rather slender morsel of an episode, 'Wish You Were Here', a modern variation of The Monkey's Paw, concerns debt ridden businessman Ralph Jason(Richard Greene) who is faced with financial ruin. Upon telling his wife Enid(Barbara Murray) of the parlous state of affairs, she suddenly notices a statue in the room, a statue that might have the answer to their prayers, but at what cost? Although it is another filler episode, it is very enjoyable.Finally, we come to 'Blind Alley' the other standout episode. Cruel Major Rogers(Nigel Patrick) takes over the running of a home for the blind, soon making it apparent that he has more concern for his own luxurious lifestyle than the welfare of his patients. The heating and food allowance is cut, while Rogers sits in front of a roaring fire, dining on fine food. Then, one of the patients dies from hypothermia. It is the last straw for the patients, who led by George Carter(Patrick Magee), plan a terrible revenge. Two great performances in this segment, one from Patrick as the vain, arrogant Major and also a marvellous turn from Magee as the Major's nemesis.All in all, this is a highly successful entry in Amicus films long line in Anthology films. As usual, the framing story is rather weak, but who cares when the stories within are so good. It has the right balance between the shorter, more lightweight stories and the lengthier, meatier ones. This transfer has a lovely picture quality, and is a welcome release, despite having no extras to speak of.Only one grumble on my part, and one that has already been alluded to by a previous reviewer. I think it is very disingenious to market the dvd with pictures of the modern Crypt Keeper from the HBO series, and other stills from that series on the back cover of the dvd. It may well entice younger customers into purchasing the film, but it has been done in a slightly underhand way.Still, a long overdue and happy release of this great film. 5 out of 5 of course.
Trustpilot
2 weeks ago
3 weeks ago