The Organism
J**G
Five Stars
A Classic!
J**Z
Kurt Goldstein, Father of the Organismic View of Human Nature and Biology
Kurt Goldstein, perhaps the greatest clinical neurologist of his day, was the author of many books. Chief among these are his magnum opus: 'The Organism: A Holistic Approach to Biology Derived fro Pathological Data in Man' (1939 republished in 1963 with a Forward by the great neuropsychologist Karl S. Lashley), 'The After Effects of Brain Injury in War' with a forward by the great neurologist Derek Denny-Brown, M.D. (1942), 'Human Nature In the Light of Psychopathology' (1940, republished in 1963 with a new Forward by Goldstein) and 'Language and Language Disturbances: Aphasic Symptoms Complexes and their Significance for Medicine and Theory of Language' (1948). To fully appreciate the impact of Kurt Goldstein on the biology and especially the neurology, neuropathology and neurophysiology of his day, it is well worthwhile reading Karl Lashley's Forward to Goldstein's 'The Organism' published in its 1963 republication. Here is the second half of that Forward:"Dr. Goldstein considers the problem of neural and behavioral organization from a broadly biological point of view. On such questions he is qualified to speak as one of the world's greatest authorities. His long series of studies of patients with brain injuries, less familiar than they should be to American readers, have set a new standard of careful clinical analysis combined with keen psychological insight. His investigations of visual disorders and of aphasia revealed fundamental disturbances of thought and personality of which the recognized symptoms are only superficial expression. The analysis of such basic derangements led him deeply into the problems of the structure of mind and has resulted in a better understanding of the dynamics of normal speech and thought. From these studies has grown the conception of behavior as a result of a unified activity of the organism, which is the theme of the present volume. The data presented go far toward a solution of the apparent contradictions between the facts of elementary nervous activity and those derived from the study of cerebral function by showing that functions of parts are dependent in large measure upon the total setting in which they occur. The author's interpretation avoids many of the difficulties of both reflexology and vitalism and provides an alternative view for those whose scientific aims are satisfied neither by extreme oversimplification of fact nor by postulation of forces which cannot be investigated. The work is of prime importance for all branches of natural science which are concerned with the correlation and integration of vital functions. " - K. S. Lashley, Harvard UniversityIn the mid-1960's there was a revived interest in the work of Kurt Goldstein, whose work had greatly impacted not only neurology but the entire field of biology and the philosophy of science as well. Five years after the republication of Goldstein's 'The Organism', Marjorie Grene, wrote an excellent analysis of Goldstein’s work as the 5th and final chapter of her book, ‘Approaches to a Philosophical Biology’ (Basic Books, Inc, New York, 1968). Professor Grene was a philosopher one of whose specializations was in the philosophy of science, especially the philosophy of biology.
F**R
An essential read for any practising scientist.
Kurt Goldstein was a highly experienced and respected neurologist in the earlier years of the twentieth century who after a lifetime of experince with patients of all walks of life, but especially brain damaged soldiers of World War I, came to the conclusion that the working of the human body is far more than just independently functioning mechanisms which make a kind of slapdash whole from the sum of these "parts".Goldstein explores many kinds of brain disorders he met along the way involving damage to the cortex and other parts of the brain often associated with structures which control certain aspects of behaviour such as reflex actions. Goldstein analyses in great detail and without prejudice each particular case describing the standard approaches on the subject and what he actually observes directly rather than just using the theory to define what is happening. Through this method he is able to obtain a far richer description of the neurological aspects of man than is usually given. He does not speculate arbitrarily but rather convinces by objective analysis. This is a hardnosed scientific approach although he still gives himself time to consider the wholeness of the body and its repair and "coming to terms" with its situation. In the last chapters he discusses approaches to the wholeness of the body and how important and relevant they are to a truer experience of the world as such. He nonetheless maintains a strong contact throughout with real patients never once releasing his touch to reality.An essential read for any practising scientist who wants to understand.
M**A
ein Klassiker voller Neuigkeiten
Deutsche Ausgabe: Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen (Übergänge, Band 62) Ich bin in verschiedenen Kontexten auf den Namen Kurt Goldstein gestoßen und habe bald herausgefunden, dass dies sein Hauptwerk ist. Das Buch wurde ursprünglich 1934 im niederländischen Exil veröffentlicht und 33 (?), 34 dort geschrieben, als Goldstein, in Deutschland aller Ämter enthoben und verfolgt, in den Niederlanden auf ein Visum für die Vereinigten Staaten wartete. Nebeneffekt: Der Vielbeschäftigte fand Zeit, seine reichhaltigen Erfahrungen mit Kenntnissen der neurophysiologischen Forschung abzugleichen und auf grundlegende - erkenntnistheoretische Fragen hin zu ordnen.Goldstein (1878-1965) war zu diesem Zeitpunkt eine international anerkannte Persönlichkeit und Integrationsfigur, Schüler Ludwig Edingers und Carl Wernickes, als Kliniker und Forscher zusammen mit dem Gestaltpsychologen Adhelmar Gelb mit der Rehabilitation von hirngeschädigten Soldaten beschäftigt, mit Vygotskij und Lurija bekannt, von Hughlings Jackson beeinflusst und philosophisch freundschaftlich mit Ernst Cassierer verbunden.Fritz und Laura Perls haben bei Goldstein und Gelb gearbeitet, Fritz Perls 1926 als Assistenzarzt bei Goldstein, Laura - damals Lore Posner - promovierte in Gestaltpsychologie bei Gelb. Goldstein arbeitete mit Frieda Fromm-Reichmann zusammen und veröffentlichte mit Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka. Gleichzeitig gilt er als Begründer oder Mitbegründer von humanistischer Psychologie, Neuropsychologie und Psychosomatik. Seine Fallgeschichten betrachtet Oliver Sacks als bis heute unüberholt. Seine verstreut veröffentlichten Aufsätze sind vom Springer Verlag okkupiert und im Internet bezahlpflichtig zugänglich. Die Wiederherausgabe seines Hauptwerks hat also nur teilweise mit Nostalgie zu tun.Vertraut mit Tierversuchen aller Art, die auch damals einen großen Anteil neurophysiologischer Forschung ausmachten, ebenso wie mit der Arbeit als klinischer Neurologe verfügt er 33/34 über ein Wissen und eine derart tiefgreifende, ganzheitliche Sichtweise von Funktionen des Nervensystems, dass er bei einer Neuausgabe seines Werkes 30 Jahre später nichts hinzufügt oder verändert. Er schreibt in einem Vorwort, er würde, sollte er das Werk zum jetzigen Zeitpunkt schreiben, teilweise andere Beispiele verwenden, aber an den grundsätzlichen Überlegungen sei für ihn nichts zu revidieren.Wenn ich nun 80 Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe, das Buch lese, sind die meisten grundlegenden Überlegungen und Fallbeispiele so frisch und aussagekräftig wie damals. Nur wo es um die Frage nach der physischen Beschaffenheit von Nervengewebe geht, bin ich plötzlich in einem ganz anderen Film und staune nur, über welche heute längst abgehakte Theorien damals diskutiert wurde.Ich habe mich gefragt, ob ich mir die bezahlbare - englische Taschenbuchausgabe beschaffe oder auf die angekündigte, wesentlich teurere deutsche Ausgabe warte, und habe mich für die englische Ausgabe entschieden. Einmal ging ich davon aus, dass Goldstein sein 1934 in deutsch erschienenes Werk in späteren amerikanischen Ausgaben wesentlich überarbeitet habe, was nicht der Fall ist. Es handelt sich um eine deutsche Denkstruktur in einem relativ gut übersetzten - (Goldstein selbst?), meist verständlichen Text. Wo es sehr philosophisch wird, muss man ggf. mehrfach lesen und sich die Hintergrundstrukturen klar machen. Da wird die Sprache sehr dicht und er verwendet Termini, deren Bedeutung nicht unmittelbar aus dem Text hervorgeht.Was macht aber das Werk noch immer so interessant? Oliver Sacks - und mit ihm viele andere - spricht von einem holistischen Ansatz Goldsteins, dem es nicht an Präzision und Detailkenntnis fehlt. Dabei nimmt Goldstein schon 34 eine Mittelstellung ein zwischen 'splitters' und 'lumpers'. Er stellt die Kartografie von Hirnfunktionen nicht in Abrede, macht aber darauf aufmerksam, dass der Organismus immer als Ganzes reagiert, dass eine begrenzte Läsion immer das Ganze in Mitleidenschaft zieht und die herausragendsten Symptome nicht diejenigen sein müssen, die die eigentliche Störung repräsentieren.Gebetsmühlenartig wiederholt er eine Erfahrung, die ihn antreibt: Wenn man nicht sehr genau beobachtet, fragt und untersucht, erhält man irreführende Ergebnisse. So treten nachhaltige Probleme der Alltagsbewältigung grundsätzlich bei allen Hirnverletzungen auf, unabhängig vom Ort der Läsion. Oder es kommt zu einem Cluster von Störungen, die sich nur bei gründlichem Nachdenken auf einem gemeinsamen Nenner bringen lassen. Es kommt zu Verschiebungen, Neuzuordnungen von Funktionen ... Gerade dort, wo er solche Mechanismen an konkreten Detailbeobachtungen aufzeigt, ist das Ganze spannend wie ein Krimi. Sein wichtigstes Anliegen aber ist, die Art des Forschens, die Fragestellungen, die Sicht auf den menschlichen Organismus zu ändern, ihn als selbstorganisierendes System anzuerkennen und die Prinzipien der Selbstorganisation zu erforschen.Goldstein werden sensationelle Heilerfolge nachgesagt. - Ich weiß darüber nichts Näheres, aber es würde mich nicht wundern, weil er sich mit geradezu kriminalistischem Gespür auf die Suche nach den eigentlichen Ursachen und Zusammenhängen begibt. Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am kranken Menschen (Übergänge, Band 62)
Trustpilot
1 month ago
1 week ago